Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Detaillierte Informationen zu deren Funktion und Inhalten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Tätigkeitsbericht 2011

Die Stiftung konnte im Jahr 2011 ihr Kapital in Höhe von 58.000,00 Euro (Stand 31.12.2010) durch eine weitere Zustiftung von 1.000,00 Euro sowie insbesondere durch die Zustiftungen aus dem Zustiftungsmarathon (Wettbewerb der Sparkasse Neuss für alle Bürgerstiftungen im Rhein-Kreis Neuss) von insgesamt 3.336,00 Euro und den hier gewonnenen Geldpreis von 1.000,00 Euro für den 3. Platz unter allen Bürgerstiftungen im Rhein-Kreis Neuss auf nunmehr 62.336,00 Euro Stiftungskapital erhöhen.

Abschluss dieses Wettbewerbes und Ort der Preisverleihung war der 2. Stifter-und Generationentag in den Räumen der Sparkasse in Neuss im Oktober 2011. Unsere Stiftung war mit einem Stand und Ansprechpartner vertreten.

Im Jahre 2011 konnten Einnahmen in Höhe von insgesamt 8.844,94 Euro erzielt werden. Diese setzen sich aus den Zustiftungen, Zinseinnahmen und Spenden zusammen.

Auf dem Sommermarkt hat sich die Stiftung wie im Vorjahr mit Flyern und einer Stellwand präsentiert. Präsenz zeigte sie auch auf dem Pfarrfest der Kirchengemeinde St. Peter in Rommerskirchen.

Die Werbekosten im Jahr 2011 beliefen sich auf 1.065,39 Euro. Sie entfielen auf Plakat- und Flyerdruck für den Zustiftungsmarathon. Diese Ausgaben wurden aber gedeckt durch eine Zuwendung der Sparkasse von 1.000,00 Euro. Zusätzlich fielen im Jahr 2011 Kosten für Schließfach, Porto und einmalige Fahrtkosten in Höhe von zusammen 113,15 Euro an.

Folgende Projekte wurden im Jahr 2011 von der Bürgerstiftung unterstützt:

  • Zu Beginn des Jahres stellte die Stiftung 585,00 Euro dem Netzwerk 55+ für die Anschaffung eines Beamers bereit.
  • Im Juni wurde die Rommerskirchener Tafel mit 750,00 Euro zweckgebunden für die Isolierung des Fahrzeuges unterstützt.
  • Die Aktion unter dem Motto "Vitaminbomben für Kinder" kommt nach wie vor sehr gut an, sodass sie auch in diesem Jahr fortgeführt wurde. Hierbei beliefern wir die drei Grundschulen im Gemeindegebiet zweimal pro Woche mit frischem Obst aus der Region, um die Kinder mit Vitaminen zu versorgen und für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren. Die Kosten hierfür beliefen sich im laufenden Wirtschaftsjahr auf 2.865,75 Euro einschl. des Knappschafts- und Berufsgenossenschaftsbeitrages von zusammen 252,90 Euro. Gleichzeitig wurden 1.961,10 Euro in die Rücklage für diese Aktion eingestellt, da diese Kosten bis April 2012 für diese Aktion noch anfallen werden.
  • Ebenfalls im Juni wurde der Ortsteil Gill für seine 800-Jahr Feier mit 800,00 Euro nach einer ersten Unterstützung im April von 200,00 Euro unterstützt.
  • Im Juli des Jahres unterstützte die Stiftung die Aktion "Starke Kids in der Manege" im Rahmen der Ortsranderholung Rommerskirchen für die mittägliche Verpflegung mit 500,00 Euro.
  • Die Stiftung beteiligte sich zusammen mit dem Netzwerk 55+ an der Einweihung des neuen Boule-Platzes in Rommerskirchen.
  • Mit 1.130,00 Euro unterstützte die Stiftung im September die Publikation zur Geschichte der Gemeinde Rommerskirchen.

Das diesjährige Stifterforum wurde im freundlich-hellen Ambiente des Gut Hermeshof der Familie Schmidt-Jüssen durchgeführt. Das Forum war sehr gut besucht und verlief in harmonischer Atmosphäre. Für Getränke, Imbiss und Dekoration legten wir 298,41 Euro aus. Neben dem kurzen Vortrag zur Situation der Stiftung - unterlegt mit einigen informativen Grafiken und Bildern - wurden zahlreiche und anregende informelle Gespräche in verschiedenen Gruppierungen geführt. Zudem konnte nicht zuletzt der entscheidende Betrag für den Gewinn des dritten Platzes und damit des Preisgeldes von 1.000,00 Euro im Zustiftungswettbewerb der Sparkasse eingesammelt werden.

Frau Gottschalk schied im Herbst des Jahres auf eigenen Wunsch aus dem Kuratorium der Stiftung aus. Der Vorsitzende Herr Roszinsky würdigte auf dem Stifterforum ihr Engagement für die Stiftung und bedankte sich im Namen aller mit einem Blumengebinde.

Alle Gelder wurden somit zu satzungsmäßigen Zwecken gemäß § 2 der Satzung vom 29.10.2008 verwendet.

Zurück