Tätigkeitsbericht 2012
Im Jahre 2012 konnten Einnahmen in Höhe von insgesamt 15.343,20 Euro erzielt werden. Diese setzten sich aus Zuwendungen und Zinseinnahmen zusammen.
Die Stiftung zeigte sich in unterschiedlichen Projekten und Veranstaltungen im Gemeindegebiet präsent. So folgte sie verschiedenen Einladungen der Gemeinde Rommerskirchen wie dem Neujahrsempfang, der Einweihung des Freundschaftsparks, der Konferenz "Aktive Bürgerschaft" oder dem Weihnachtskonzert der Gemeinde wie auch weiteren Einladungen der Schulen zu Konzerten oder Schulfesten. Daneben zeigte die Stiftung auch medial Präsenz. So erhielt sie einen eigenen Bereich auf der Internetseite der Gemeinde und war in einer Reihe von Printmedien immer wieder mit Informationen oder mit persönlichen Statements vertreten, z. B. NGZ, Erftkurier, Nachbarschaftsmagazin von RWE Hier: im Nordrevier, Stadtanzeiger.
Ihren Schwerpunkt legt und legte die Stiftung jedoch auf die Projektarbeit. Dabei wird darauf geachtet, dass vor allem solche Projekte angegangen werden, die eine sichtliche Nachhaltigkeit versprechen.
Als ein solches Projekt, nicht nur durch die finanzielle und räumliche Größenordnung, wird das Projekt "Strategischer Bahndamm" angesehen. Im laufenden Jahr hat die Stiftung hier Projektideen auf der Basis des vorliegenden Entwicklungsgutachtens entwickelt und sich um eine gewisse Grundfinanzierung bemüht. Erfolg dieser Bemühungen ist z. B. die projektbezogene Spende der RWE AG von 3.500 Euro für die Anschaffung von Bänken auf dem Bahndamm. Allerdings ist eine Aufstellung der Bänke noch nicht möglich gewesen, weil die Gesamtfinanzierung des Projektes durch die Gemeinde noch nicht abgesichert ist.
Erfolgreich konnten die bisherigen Projekte in den drei Grundschulen weitergeführt und sogar erweitert werden. Allem voran war hier auch in diesem Jahr die winterliche Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichen Vitaminen beliebt und erfolgreich (Kostenrahmen 1.753,63 Euro). Aber auch die Unterstützung des Schulchores in der GGS Frixheim wurde mit 600 Euro fortgeführt. Als ein neues Projekt kam das mehrjährig angelegte Musikprojekt der Gillbachgrundschule zum Aufbau eines Orchesters unter Einbeziehung des Ganztages hinzu, zu dem die Stiftung erforderliche Musikinstrumente für 948 Euro beitrug.
Mit Erfolg wurde der neu eingeführte Wettbewerb für den Besten Auszubildenden in bzw. aus Rommerskirchen erstmalig mit einem Preisgeld von zweimal 500 Euro ausgelobt. In einer kurzweiligen Feier in den Räumen der Sparkasse Rommerskirchen konnten die Preisgelder den beiden Gewinnern Frau Anna Hartmann und Herrn Vizenz Böttcher übergeben werden.
Aktiv beteiligte sich die Bürgerstiftung mit 680 Euro am zehnjährigen Bestehen der Gemeindepartnerschaft durch die Bewirtung der französichen Gäste aus der Partnerstadt Mouilleron de Captif.
Mit einem Beitrag von 500 Euro für den Druck der Veranstaltungsflyer und der Gestaltung der beiden Vernissagetage unterstützte die Stiftung die Veranstaltung des "Kultursommer in Reiters Scheune".
Das diesjährige Stifterforum konnte dank der zuvorkommenden Unterstützung der Familie Decker im denkmalgeschützten Ramrather Hof der Familie durchgeführt werden. Die von Herrn Andre Decker geführte Besichtigung des landwirtschaftlichen Betriebes war für alle Anwesenden so interessant, dass selbst anwesende Landwirte auf ihre fachlichen Fragen erläuternde und erschöpfende Antworten erhielten. Gemütlich ging es danach im sogenannten Kaminzimmer noch lange in persönlichen Gesprächen weiter.
Darüber hinaus greifen wir Ihre Vorschläge/Angebote zur Durchführung künftiger Stifterforen gerne auf.
Nach wie vor suchen wir Firmen und Mitbewohner aus Rommerskirchen, die uns bei unseren Projekten durch Geldzuwendungen oder Mitarbeit unterstützen wollen. Hierbei denken wir z.[]nbspB. für Firmen insbesondere auch an den Wettbewerb für den Besten Auszubildenden in bzw. aus Rommerskirchen. Gerne führen wir die Übergabefeier der Preisgelder an die Sieger auch in ihrer Firma mit entsprechender Berichterstattung in den örtlichen Medien aus.
Alle verausgabten Gelder wurden damit zu satzungsmäßigen Zwecken gemäß § 2 der Satzung vom 29.10.2008 der BürgerStiftung Rommerskirchen verwendet.