BürgerStiftung Rommerskirchen – das Jahr 2024
- Durch die Umsetzung der neuen Anlagerichtlinie wurden – wenn auch in bescheidenem Umfang – wieder Zinserträge erzielt, die einen kleinen finanziellen Spielraum ermöglichen.
- Das Kuratorium wurde durch die Zuwahl von Herrn Alexander Moll verstärkt.
- Die Aussetzung des „Azubi–Preis“ aufgrund des nachlassenden Interesses möglicher Bewerberinnen und Bewerber eröffnete neue finanzielle Spielräume.
- Es wurde ein „Trikot Wettbewerb“ aufgerufen, an dem sich die DJK Hoeningen und die SG Rommerskirchen beteiligen konnten. Für den Verein, der bei einer Online–Abstimmung die meisten Stimmen erhält, wurde ein Mannschaftsset Trikots ausgelobt. Aus der Abstimmung ging die DJK Hoeningen als Sieger hervor. Auf Wunsch des Vereins wurde die Bambini–Mannschaft mit neuen Trikots ausgestattet.
- Erfolgreich teilgenommen hat die BürgerStiftung an dem von der Drogeriemarktkette dm ausgerufenen Wettbewerb „Lust an Zukunft“. Bei der Abstimmung in Rommerskirchen belegte die BürgerStiftung hinter dem Tierschutzverein in Oekoven den mit 400 € dotierten 2. Platz.
- Eine Bewerbung um den Elisabeth-Preis der CaritasStiftung war leider erfolglos.
- Die verbesserte Finanzlage sowie eine zweckgebundene Zuwendung ermöglichte es der BürgerStiftung, die wichtige ortshistorische Publikation von Martin Lambertz, „…wir sind und heißen mit Recht 'Ultramontane!'“ – Kulturkampf in Rommerskirchen mit einem finanziellen Beitrag zu unterstützen.
- Ebenfalls konnte die BürgerStiftung die Aktion „gemeinsam“, die Alleinstehende an Heiligabend zu einem Beisammensein einlädt, finanziell unterstützen.
- Fortgesetzt werden konnte die „Apfel–Möhren-Aktion“, bei der drei Ehrenamtler in den Wintermonaten wöchentlich die Grundschulen mit frischen Vitaminen beliefern. Die Liefermenge an Äpfeln und Möhren beläuft sich in diesen Monaten in der Summe auf über eine Tonne!
- Nach dem coronabedingten Aussetzen des jährlichen Stifterforums wurden – wie im vergangenen Jahr – alle Gründungsstifter zu einem Stifterforum im November eingeladen. Angeboten wurde dabei auch die Teilnahme am Unternehmerforum der Gemeinde. Leider nahm kein (!) Gründerstifter die Einladung an.