Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Detaillierte Informationen zu deren Funktion und Inhalten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wirtschaftsplan 2016

Auch im Jahr 2016 werden wir unsere Aktion der zusätzlichen Versorgung aller Grundschülerinnen und -schüler mit Vitaminen in den Wintermonaten (Zeitraum Jan. - März, Okt. - Dez.) fortführen. Die bis heute nur positiven Reaktionen aus den drei Schulen sowohl von Seiten der Kinder wie auch seitens der Lehrkräfte und Eltern zeigen uns immer wieder, wie willkommen diese Unterstützung des „Gesunden Schulfrühstücks“ ist.

Im Hinblick auf eine weitere Unterstützung der Schülerinnen und Schüler werden wir bei Bedarf die Projekte „Unterstützung des Schulchores“ an der GGS Frixheim, die Aktion „Jedem Kind sein Instrument“ in der Kastanienschule Hoeningen sowie das Musikprojekt der Gillbachschule auf Anfrage der Schulen soweit wie möglich weiter fördern.

Auch in diesem Jahr werden wir in besonderer Weise das Projekt „Förderung der neuen MitbürgerInnen“ fortführen. Neben einer freundlichen Begrüßung bei der Ankunft in der Gemeinde unterstützen wir die Familien mit Lebensmitteln und Spielmaterialien für die Kinder. Wir werden zudem weiterhin versuchen, Erwachsene und Kinder für eine größere Bewegungsfreiheit mit generalüberholten Fahrrädern auszustatten.

Den 2012 erstmalig ausgelobten Wettbewerb für die besten Auszubildenden in bzw. aus Rommerskirchen werden wir auch 2016 fortführen und das Preisgeld von 2 x 500 Euro bereitstellen. Wie im Vorjahr hoffen wir diesen Betrag teilweisen über Spenden finanzieren zu können.

In der Gestaltung des Strategischen Bahndamms planen wir nach wie vor die ersten Erweiterungen der aufgebauten Sitzbänke um Darstellungen sportlicher Bewegungsmöglichkeiten. Wir werden versuchen, Dehnungs- und Kräftigungsaufgaben für unterschiedliche Muskelgruppen in zeichnerischen Darstellungen auf Metallplaketten an den Bänken zu befestigen.

Inwieweit wir die bereits angefertigten beiden Schilder in DIN A3-Größe zur Historie des Bahndamms aufstellen können, bedarf noch weiterer Absprachen mit dem Planungsamt der Gemeinde und dem Pächter des Bahndamms (RKN), da für die Gestaltung des Bahndamms eine kreis- und gemeindeübergreifende Lösung angestrebt wird und die Aufstellung der Schilder im Landschaftschutzgebiet nur mit einer Sondergenehmigung erfolgen kann.

Auch 2016 wollen wir die Informationskampagne u. a. am CAP fortführen und dabei mit kleinen Samentütchen den MitbürgerInnen einen blühenden Gruß der BürgerStiftung übergeben. Um unsere vielfältigen Ziele erreichen zu können, müssen wir wie zuvor als Stiftung bekannter werden und Spenden akquirieren.

Auch in diesem Jahr beabsichtigen wir den „Kultursommer in Reiters Scheune" mit etwa 400 Euro zu unterstützen.

Möglicherweise wird sich in diesem Jahr eine Gelegenheit ergeben, dass die Stiftung eine besondere Unterstützung im sozialen Rahmen gewähren kann. Hierfür stehen noch 368 Euro aus der Spende der RWE-Aktion „E-Mobil on Tour“ zur Verfügung.

Inwieweit wir eine weihnachtliche Aktion unterstützen können, ist noch offen.

Das Stifterforum 2016 soll wie im bisher im Rahmen einer Betriebsbesichtigung stattfinden. Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit zur Besichtigung eines großen Tomatenanbauers im Bereich Rommerskirchen/Grevenbroich. Allerdings haben wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Zusage. Sollten Sie einen Vorschlag oder vielleicht sogar ein Angebot zur Durchführung des Stifterforums machen können, kommen wir gerne hierauf zurück.

Nach wie vor suchen wir Betriebe, Praxen, Geschäfte und MitbürgerInnen aus Rommerskirchen, die uns bei unseren Projekten durch Geldzuwendungen oder aktive Mitarbeit unterstützen wollen. Hierbei denken wir z. B. für ausbildende Betriebe insbesondere an die Wettbewerbe für die besten Auszubildenden in bzw. aus Rommerskirchen, sowie an die Förderung kultureller Angebote im Rahmen des Deutschen Bürgerpreises 2016.

Eckart Roszinsky
1. Vorsitzender
BürgerStiftung Rommerskirchen

Zurück